Das Wolfsdilemma
Rund 3.400 Tiere - vor allem Schafe und Ziegen - wurden 2021 in Deutschland von Wölfen gerissen (Quelle: Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf). Laut dem Bayerischen Landesamt für Umwelt weiß man seit 2020, dass sich auch im Altmühltal Wölfe angesiedelt haben. Umso...
Bei uns piept es
In unserem Stall leben Schwalben und sie haben in diesem Sommer zum ersten Mal erfolgreich gebrütet. Vier kleine Schwalbenbabys machen einen Riesenrabatz und bei ihren ersten Flugversuchen muss man schon mal den Kopf einziehen. Aber wir freuen uns sehr über den Nachwuchs. Denn Schwalben fressen...
Das Beweiden hebt die Bodengüte
"Ziel der Beweidung von Ackerflächen mit Schafen oder Ziegen ist es, die Produktivität im Feld dank intensiverer ökologischer Prozesse zu steigern, statt sie durch ein Mehr an Material und Energie, etwa Dünger und Pflanzenschutzmittel, anzuheben." Ein bei agrarheute erschienener Artikel zeigt die...
Holundersirup, die erste
Marmelade und eingemachtes Obst von den Bäumen und Sträuchern auf unserem Hof, selbst gezogenes Gemüse und unsere eigenen Eier - das ist bei uns schon lange gang und gäbe. In diesem Jahr haben wir mal etwas Neues ausprobiert und einen Teil der Holunderblüten verarbeitet. Wir haben sie zum einen in...
Uns sind alle Tiere wichtig
Grünlandflächen dienen nicht nur der Futtergewinnung und dem Schutz von Boden und Grundwasser, sondern es geht auch um Strukturvielfalt auf dem Feld und im Wald. Schließlich möchten wir diese Ökosysteme nachhaltig nutzen. Dass die Bienen für unsere Umwelt wichtig sind, das wissen wir. Aber auch...
Vorsicht Herdenschutzhunde
Herdenschutzhunde sollen - wie der Name schon sagt - die Herde schützen. Und der Šarplaninac ist besonders gut dafür geeignet, die Schafe gegen Wölfe oder andere Eindringlinge wie Diebe zu verteidigen. Die Rasse verfügt über einen ausgeprägten Schutzinstinkt und würde für ihre Aufgabe auch das...
Machen sie bald mäh statt muh?
Paula und Luise, unsere beiden Zwergkühe - und die auserkorenen Lieblinge des Hofherren - sind in diesem Jahr zum ersten Mal mit der Herde auf der Weide. Sie haben sich riesig gefreut und gut eingelebt. Manchmal muss man zweimal hinschauen, um zu sehen, wo sie sind. Und jeder, der sie entdeckt,...
Der nächste Winter kann kommen
Wir setzen auf traditionelle Schafhaltung. Unsere Tiere sind fast das ganze Jahr draußen, bleiben nur nach der Schafschur ein paar Wochen im Stall - bis das Fell nachgewachsen ist. Dieser Zeitraum fällt in den späten Winter und da brauchen wir Futtervorrat. Es waren ein paar Tage harte Arbeit, bei...
Schafe in Zahlen
Zur Jahrtausendwende lebten in Deutschland noch 2,7 Millionen Schafe, heute sind es gerade mal 1,8 Millionen. Die meisten davon werden in Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein gehalten. So wie die Zahl der Schafe geht auch die Zahl der schafhaltenden Betriebe zurück. Insgesamt wurden im...
Es ist wieder Lammzeit
Noch bis Ende März ist auf unserem Hof Lammzeit. Rund 50 Schafe waren trächtig, fast zwei Drittel haben ihren Nachwuchs bereits bekommen und auch die, die zum ersten Mal Muttertier sind, machen ihren Job gut. Wir bringen diese Tiere nach der Geburt in...
Neuer Bergamasca-Bock
Ende Februar ist ein neuer Bock bei uns eingezogen. Es handelt sich um ein besonders schönes Exemplar eines Bergamascas, einer aus Italien stammenden Mehrzweckrasse von Hausschafen, die wir besonders bevorzugen. Der Bock wird frisches Blut in unsere Herde bringen und wir freuen uns schon jetzt auf...